Medical Mirror
Allgemein

Gesund arbeiten im Home-Office

Wichtig sind klare Strukturen und regelmäßige Pausen

Mit ein paar Regeln gelingt gesundes Arbeiten im Home-Office ©fotolia

Täglich ins Büro fahren – von wegen: Das Home-Office hat in den letzten Wochen und Monaten ungewollt neue Berühmtheit erlangt. Freie Zeiteinteilung sowie bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie – das sind die wesentlichen Vorteile. Allerdings gibt es auch einige Gesundheitsrisiken. Wie Sie im Home-Office gesund bleiben:

Aufgaben und Termine planen: Zu Hause kann man sich zeitlich schnell „verzetteln“. Damit dies nicht passiert, sollten Sie Ihre Heimarbeit ähnlich wie in einem „normalen“ Büro strukturieren. Das heißt: Legen Sie Ihre täglichen Arbeitszeiten mit Mittagspause fest. Das Gleiche gilt für die tägliche und wöchentliche Aufgabenplanung.

Ergonomisch arbeiten: Ein guter Bürostuhl und Schreibtisch, die ergonomisches Arbeiten ermöglichen, sollten auch im Home-Office selbstverständlich sein. Das Gleiche gilt für die EDV-Geräte. Stundenlanges Arbeiten an Laptop und Tablet kann sehr belastend sein. Daher eine Docking-Station bzw. einen externen Bildschirm und eine normale Tastatur anschließen.

Gesund essen und trinken: Verführerisch, wenn der heimische Kühlschrank in Reichweite ist. Kaufen Sie daher möglichst nur „Gesundes“ ein. Stellen Sie Snacks wie Obst oder Nüsse und Getränke wie eine Flasche Mineralwasser oder eine Thermoskanne Tee sichtbar auf den Schreibtisch.

Pausen einlegen: Gerade, wer viel erledigen muss, sollte regelmäßig Pausen einlegen. Oft genügen Minuten, um die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern. Für Vergessliche hilft ein Erinnerungssignal im Handy oder PC. Gut auch: ein 10- bis 20-minütiges Mittagsschläfchen.

Für Bewegung sorgen: Bewegung kommt bei Büroarbeit generell oft zu kurz. Nutzen Sie Ihre Unabhängigkeit im Home-Office, indem Sie zwischendurch ein paar Dehnübungen machen. Verbinden Sie das Angenehme mit dem Nützlichen, indem Sie Ihre Post zum Briefkasten bringen.

Motivieren Sie sich: Ihnen fällt es schwer, sich alleine zu motivieren? Tauschen Sie sich mit Kollegen in Online-Netzwerken aus, oder bilden Sie eine Bürogemeinschaft. Oft hilft auch schon eine gute Tagesplanung mit der Aussicht auf den Feierabend, sobald Sie alles erledigt haben.

Arbeit und Privates trennen: Zwischendurch die Wäsche aufhängen und dann sofort weiterarbeiten – das klappt nur, wenn Sie sehr diszipliniert sind. Ansonsten gilt: Vermeiden Sie alles, was Sie von der Arbeit ablenkt (auch private Telefonate). Richten Sie sich wenn möglich ein eigenes Bürozimmer ein, in dem Sie nur gestört werden dürfen, wenn die Tür offen steht.