Medical Mirror
Allgemein

Tee richtig zubereiten

Tee wird hierzulande immer beliebter. Laut dem aktuellen Tee-Report 2022 wurden in Deutschland im Jahr pro Kopf 42,7 Liter Kräuter- und Früchtetee sowie 28,8 Liter Schwarz- und Grüntee pro Kopf getrunken. Damit stieg der Pro-Kopf-Verbrauch von bisher 70 Litern auf nunmehr 71,5 Litern im Jahr. Gerade in der kalten Jahreszeit tut eine Tasse Tee gut. Kein Wunder: Tee steht für Wärme, Gemütlichkeit und Ruhe. Doch nicht nur das: Immer mehr Studien belegen auch seine gesundheitsfördernden Wirkungen. Um hiervon zu profitieren, kommt es jedoch auf die richtige Zubereitung an. Worauf Sie achten sollten:

Menge: Für eine Tasse Tee (150 ml) benötigt man üblicherweise 1 Teelöffel für einen mittelstarken und 1 gehäuften Teelöffel für einen starken Aufguss. Ein Aufgussbeutel entspricht einer Tassenportion (1,5 bis 2 g Tee). Achtung: Getrocknete Kräuter sind konzentrierter. Will man frische Kräuter für einen Tee verwenden, die dreifache Menge nehmen.

Ziehdauer: Die Ziehzeit ist bei Aufgussbeuteln meist geringer als bei losem Tee, da die kleinen Partikel ihre Inhaltsstoffe rascher an das Wasser abgeben. Bei einer kurzen Ziehzeit (2 bis 3 Minuten) von Schwarz- oder Grüntee wird in erster Linie Koffein freigesetzt, das den Körper anregt. Bei einer längeren Ziehzeit (4 bis 5 Minuten) sind mehr Gerbstoffe im Tee enthalten, die beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt wirken. Bei Kräuter- und Früchtetee beträgt die Ziehdauer üblicherweise 5-10 Minuten.

Wassertemperatur und -härte: Bei Schwarzem Tee gießt man kochendes Wasser über die Teeblätter. Bei Grünem Tee wird das aufgekochte Wasser auf 70 bis 80 Grad abgekühlt, da der Tee sonst bitter wird. Am besten gelingt Tee mit weichem Wasser. Kräftige Tees wie Ceylon-Tee vertragen hartes Wasser besser als feine Tees wie zum Beispiel First-Flush-Darjeeling.

Zubehör: Die Teekanne (gut geeignet sind Glas, Porzellan oder Steingut) am besten vor dem Aufguss mit heißem Wasser vorwärmen. So kühlt der Tee nicht so schnell ab. Für ein volles Aroma müssen die Blätter während des Ziehens frei schwimmen können. Praktisch sind Siebeinsätze, Netze oder Papierfilter.